Ortovox 443 Produkte
ORTOVOX sieht seine Aufgabe darin, Bergsportler*innen bestmöglich auf alpine Herausforderungen vorzubereiten. Und das nicht nur mit der Entwicklung wegweisender Notfallausrüstung. Mit ihrer SAFETY ACADEMY bietet ORTOVOX eine einzigartige, vollumfängliche und kostenfreie digitale Wissensvermittlung für Bergsportler.
Wir zeigen Euch einen kleinen Einblick in die Saftey Academy Lab.
About the lab
Es ist eine der anspruchsvollsten, aber auch eine der faszinierendsten Bergsportdisziplinen: Hoch ist der Reiz, sich in der überwältigenden Landschaft der Drei- und Viertausender zu bewegen. Hoch sind jedoch auch die Anforderungen des kombinierten Geländes. Auf Hochtouren muss man Kondition und Kraft mitbringen, vor allem aber auch Wissen und Übung im Umgang mit dem Terrain, dem Material und den Sicherungs- und Rettungstechniken. In enger Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Berg- und Skiführer (VDBS), seinen zahlreichen ProfiBergführern und Athleten präsentiert ORTOVOX das SAFETY ACADEMY LAB ICE: eine interaktive, multimediale Ausbildungsplattform, entwickelt im Rahmen der SAFETY ACADEMY. Sie bereitet in 18 Video-Tutorials und umfassenden Lern-Modulen in drei Kapiteln alle Sicherheitsaspekte für das Hochtourengehen akkurat und verständlich auf.
Eine Hochtour in kombiniertem Gelände auf Firn, Eis und Fels erfordert mehr Vorbereitung, Planung und Wissen als eine durchschnittliche Bergtour. Im ersten LAB Ice-Kapitel findest du übersichtliche und informative Einführungen und Schulungen zu Material und der elementaren Knotenkunde. On top gibt es Tourentipps für Einsteiger wie Fortgeschrittene.
Im zweiten Kapitel steckt essentielles Hochtouren-Know how: Es geht um den Aufbau einer Seilschaft, um den Umgang mit der Ausrüstung und der Beherrschung von Sicherungs- und Gehtechniken. Wie bindest du dich in eine Seilschaft ein und welche Abstände gilt es einzuhalten? Wie bewegt man sich sicher in Firn und Eis? Das erfahrt Ihr hier.
Als Hochtourengeher muss man in der Lage sein, geländeoder situationsbedingt solide Verankerungen zu errichten das stellt in Firn und Eis eine besondere Herausforderung dar. Kapitel 3 erläutert, wann und wie T-Anker, Schneesitz, Eisschraube und Eissanduhr zum Einsatz kommen. Wir beschäftigen uns eingehend mit den Rettungstechniken der Spaltenbergung: Selbstrettung, Lose Rolle und Mannschaftszug.
Digitale Ausbildungsplattform für Alpinkletterer
About the lab
Schier endlose Felswände, Abgeschiedenheit und neue Herausforderungen: Wer aus eigener Kraft in alpine Routen einsteigt, braucht Entschlossenheit, einen starken Kopf und Körper aber vor allem fundiertes Wissen. In enger Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Berg- und Skiführer (VDBS), seinen zahlreichen ProfiBergführern und Athleten hat ORTOVOX das SAFETY ACADEMY LAB ROCK ins Leben gerufen: Das LAB ROCK ist eine interaktive, multimediale Ausbildungsplattform, die im Rahmen der SAFETY ACADEMY entwickelt wurde. Sie steht mit über 30 Video-Tutorials, umfassenden LernModulen und vier Kapiteln für mehr Sicherheit beim Alpinklettern.ALPINE BASICS
Vom Klettergarten zu den großen Wänden: ORTOVOX gibt einen Einblick in die Welt des Alpinkletterns - angefangen von den subjektiven und objektiven Gefahren, über die Felskunde bis hin zum notwendigen Material.
TOURENPLANUNG
Eine durchdachte und realistische Tourenplanung ist essentieller Bestandteil des Alpinkletterns. Verschiedene Faktoren müssen dabei berücksichtig werden: die Auswahl der passenden Klettertour, Gebiets- und Wetterbedingungen, das richtige Interpretieren der Topos sowie durchdachtes Packen des Rucksackes.
IN DER WAND
Vom Zustieg bis zum Gipfel und sicher zurück. Im dritten Kapitel bringt ORTOVOX elementares Wissen des Alpinkletterns näher. Themen wie Knotenkunde, Sicherungstechniken, Standplatzbau oder die Verwendung von Fixpunkten spielen eine zentrale Rolle.
RETTUNGSMETHODEN
Ereignet sich ein Unfall im alpinen Gelände, muss schnell, überlegt und richtig gehandelt werden. Wie Kletterer Notsituationen bewältigen, erklärt das abschließende Kapitel.
FÜR GENUSSVOLLE AUFSTIEGE UND STEILE ABFAHRTEN
Skitourengehen und Freeriden boomen. Noch nie waren so viele Menschen außerhalb des gesicherten Skiraums unterwegs wie heute. Doch so reizvoll diese Sportarten auch sind, sich im freien Gelände auf Ski zu bewegen ist herausfordernd. Nicht selten liegen die Freude über frischen Powder und ein möglicherweise fatales Lawinenunglück dicht beieinander. Ein verantwortungsvolles Risikomanagement ist für SkitourengeherInnen und FreeriderInnen daher unverzichtbar.
In enger Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Berg- und Skiführer (VDBS), zahlreichen ProfiBergführern, Sicherheits- und Erste-Hilfe-Experten hat ORTOVOX sein vielbeachtetes SAFETY ACADEMY LAB SNOW komplett überarbeitet. In vier Kapiteln mit 16 VideoTutorials, umfassenden Lern-Modulen und zahlreichen Quizzes bereitet die neue interaktive, multimediale Ausbildungsplattform alle wichtigen Sicherheitsaspekte des Skitourengehens und Freeridens übersichtlich und verständlich auf. Alle Inhalte richten sich sowohl an Anfänger als auch an fortgeschrittene SkitourengeherInnen und FreeriderInnen.
LAWINENARTEN UND DEREN ENTSTEHUNG
Die Lawinengefahr gehört zu den komplexesten Themen im Bergsport. Während sich andere Risiken einigermaßen einschätzen lassen, bleibt die Lawinengefahr oft unbemerkt. Nicht selten liegen die Freude über staubenden Pulverschnee und ein möglicherweise fatales Lawinenunglück sehr dicht beieinander. Daher ist es enorm wichtig, sich mit den Grundlagen und einem sinnvollen Risikomanagement auseinanderzusetzen. Nur wer Gefahren erkennt, kann sie beurteilen. Und nur wer Zusammenhänge versteht, kann das Risiko entsprechend einschätzen. Herausfordernd ist, dass wir beim Thema „Lawinen lernen müssen, mit unsicherem Wissen umzugehen und trotzdem sinnvolle Entscheidungen zu fällen.
WIE VERHÄLTNISSE, GELÄNDE UND MENSCH EIN
SCHNEEBRETT BILDEN
Lawinen entstehen durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren. Die entscheidenden sind: Wetter und Schneedecke (Verhältnisse), Gelände, Mensch. Das Wetter wirkt sich direkt auf die Schneedecke aus und prägt damit das aktuelle Lawinenproblem bei Wind muss man z. B. mit Triebschnee rechnen, bei Schneefall mit einem Neuschneeproblem usw. Wetter und Schneedecke machen gemeinsam den Faktor „Verhältnisse aus. Das Gelände begünstigt zum einen die Bildung von Lawinen, zum anderen ist es entscheidend dafür, welche Konsequenzen aus einem Lawinenabgang drohen. Ein Felsabbruch unter einem Steilhang etwa kann selbst bei einem harmlosen kleinen Schneerutsch eine tödliche Falle sein. Unabhängig von der Lawinenart ist es der Mensch, der die Lawine in den meisten Fällen selbst auslöst, indem er sich in gefährdete Hänge begibt.
DIE 3X3 FILTERMETHODE
Für die Einschätzung der Lawinengefahr und für die Entscheidungsfindung werden die drei Faktoren „Verhältnisse , „Gelände und „Mensch betrachtet und zueinander in Bezug gebracht. Dies passiert auf drei Ebenen bzw. in drei Phasen: Bei der Planung zu Hause (regional), vor Ort (lokal) und direkt am Einzelhang (zonal). Dabei werden die Informationen und das Wissen zu den drei Faktoren mit geringer werdender Entfernung immer präziser, Beurteilungen treffsicherer und Entscheidungen passender!
Neugierig geworden? Hier geht es weiter.
PROTACT2024 - Die Ortovox NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE
Der alpine Raum ist der Ort, wo wir uns alle wohl fühlen, der uns Kraft gibt, uns inspiriert. Wer, wenn nicht wir, trägt die Verantwortung, ihn zu schützen? Dies will ORTOVOX mit der Produktion von fairen, nachhaltigen Produkten erreichen. Und mit euch, der Bergsport-Community um zusammen das zu schützen, was wir alle so lieben.PROTACT LAB
Digitale Wissensplattfrom für einen verantwortungsvollen Bergsport